Europäische Fonds in Berlin und Brandenburg

Das Bild zeigt eine grafische Darstellung des Universitätscampus der Technischen Universität in Berlin mit einem grünen Vorplatz der Bibliothek, vielen Fußgängern und diskutierenden Menschen, schattenspendenden Bäumen und Informationstafeln im Vordergrund, und vielen miteinander sprechenden Menschen. Die Darstellung zeigt eine Vision, wie der Platz mit Hilfe der EU-Förderung einmal aussehen könnte: begrünt, mit einem Start-up-Inkubator, Windkraftanlagen auf den Dächern, elektrischen Bussen für den Öffentlichen Nahverkehr und viel Raum für Innovationen.Europa macht Berlin - Fit für die Zukunft! Eine mit Hilfe der EFRE-Förderung angestrebte Vision des Campus der Technischen Universität

Verschiedene Fonds, alle „kofinanziert von der Europäischen Union“

In Berlin und Brandenburg gibt es drei sogenannte EU-Struktur- und Investitionsfonds. Werden Projekte aus diesen EU-Fonds gefördert, müssen neben den EU-Mitteln stets auch öffentliche Mittel des betreffenden Landes beigesteuert werden. Im Bereich der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sind insbesondere die Landesmittel in Berlin und Brandenburg wichtig. In beiden Ländern vertritt der Länderbeauftragte die Kirche in den sogenannten Begleitausschüssen.
Wenn Sie sich im kirchlichen Kontext für eine Förderung aus diesen Fonds interessieren, kontaktieren Sie uns frühzeitig:
Ihr Kontakt zu uns

 

 

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat das Ziel, Ungleichheiten zwischen den Regionen abzubauen, insbesondere im Infrastrukturbereich.
Zu den sogenannten Politischen Zielen, die in Berlin und Brandenburg unterstützt werden, zählen Forschungs-Investitionen, die Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen oder die Unternehmensförderung. Besonderes Gewicht legt der EFRE zudem auf die Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung.
Für kirchliche Einrichtungen ist letzterer Punkt eine Förderungsmöglichkeit im Hinblick auf Förderungen bei beispielsweise energetischen Zukunftskonzepten in Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Familienzentren oder Ähnlichem.

Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) soll Entwicklungs-Potentiale im Bereich der Qualifikation von Beschäftigten und Heranwachsenden heben und damit den innereuropäischen Wettbewerb zwischen den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern abfedern.
In Berlin fokussiert sich der ESF+ auf die Schwerpunkte „Bildung“, „Fachkräftesicherung“ und „Soziale Inklusion“. Unter letzterem Schwerpunkt ist auch der Kampf gegen Armut adressiert, hier sind kirchliche Projekte mit Wirkung in den jeweiligen Kiez niedrigschwellig möglich. In Brandenburg werden zudem innovative Maßnahmen herausgehoben gefördert, eine Möglichkeit für kirchliche Ansätze, durch „soziale Innovation“ Förderung zu erhalten.

Just Transition Fund (JTF)

Der Just Transition Fund (JTF) unterstützt Gebiete, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind. Berlin ist hier kein Fördergebiet, in Brandenburg sind dies Cottbus und die umliegenden Landkreise sowie die Raffinerieregion Schwedt/Oder. Der Fonds fördert nehmen Unternehmensumbau auch Projekte, die die Regionen in anderer Weise für den „gerechten Übergang“ vorbereiten. Dabei sind auch kirchliche Ansätze aussichtsreich.

Interreg Brandenburg-Polen

Interreg bezeichnet allgemein einen separaten Bereich des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Für Kirchen in der Region ist besonders „Interreg Brandenburg-Polen“ von Bedeutung.

Kirchliche Projekte, die mit EU-Mitteln gefördert worden sind und weitere EU-Fördermöglichkeiten finden Sie hier:

EU-Mittel | EU-Projekte

 

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y