22.10.2024
Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen ist eine Interessenvertretung, bei der auch die "Konferenz für EU-Förderpolitik" mitwirkt. Die Konferenz ist eine regelmäßige Zusammenkunft und ein Netzwerk, organisiert von der Servicestelle für EU-Förderpolitik und -projekte im EKD-Büro Brüssel. Die Konferenz bringt halbjährlich die Beauftragten für EU-Fördermittel der Landeskirchen in Deutschland mit den Kolleginnen der Servicestelle in Brüssel zusammen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen hat im Hinblick auf die Zukunft der Förderpolitik der Europäischen Union ein Positionspapier veröffentlicht. Darin heißt es, dass es an der Zeit sei, "den ländlichen Räumen den Stellenwert zu geben, den sie für eine erfolgreiche Zukunft Europas benötigen."
Insbesondere auf den sogenannten "LEADER-Ansatz" wird Bezug genommen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft "fordert für die kommende Förderperiode nach 2027 eine eigenständige und gestärkte Förderung der ländlichen Entwicklung sowie des LEADER-Ansatzes. Diese Förderung muss die politischen Felder der anderen Strukturfonds (EFRE, ESF+) einbeziehen und eine übergreifende [also ELER, EFRE und ESF+ umfassende], unbürokratischere Umsetzung ermöglichen."
Die EU hat den LEADER-Ansatz 1991 als Bottom-up-Initiative eingeführt, um die Entwicklung benachteiligter ländlicher Regionen durch Projekte zu fördern, mit denen auf lokale Bedürfnisse reagiert wird.
Infolge der Unsicherheiten in Versorgungsfragen durch den russichen Krieg gegen die Ukraine und aufgrund des Drucks durch Proteste von Landwirten, wurde die Förderung ländlicher Entwicklung nun immer stärker auf die Landwirtschaft hin ausgerichtet.
Ein aktuelles Projektbeispiel aus dem Bereich LEADER finden Sie hier:
Das Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen finden Sie hier:
Stärkung einer eigenständigen und einfachen europäischen Förderung der ländlichen Räume nach 2027
Sie sind noch nicht für unseren Newsletter angemeldet? Wenn Sie drei bis sechs Mal im Jahr zu ausgewählten aktuellen oder vollendeten Projekten und anderen Neuigkeiten aus unserem Bereich informiert werden möchten, melden Sie sich an:
Newsletter der Regionalberatung der EKBO
Update 11/2024: Hintergrund des LEADER-Programms, aktuelle Entwicklungen im EU-Bereich ländliche Entwicklung und Landwirtschaft.