"Man muss dranbleiben"

22.11.2019

Kirchlicher Stammtisch zum Gespräch über Fördermittel und Fundraising fördert Vernetzung und kollegialen Austausch

Stammtisch zum kollegialen Austausch, Gruppe 3, Foto: EKBOStammtisch zum kollegialen Austausch, Gruppe 3, Foto: EKBO
Gruppe 2, Foto: EKBOGruppe 2, Foto: EKBO
Gruppe 1, Foto: EKBOGruppe 1, Foto: EKBO
Mit Suppe und Wein, Foto: EKBOMit Suppe und Wein, Foto: EKBO
Pinnwand mit "Do's" und "Don'ts" beim Fundraising und Fördermittelbeantragen, Foto: EKBOPinnwand mit "Do's" und "Don'ts" beim Fundraising und Fördermittelbeantragen, Foto: EKBO
Plenum, Foto: EKBOPlenum, Foto: EKBO

Der Stammtisch für Fördermittel und Fundraising am 21. November 2019 im Amt für kirchliche Dienste (AKD) war ausgebucht. Über 20 engagierte Menschen kamen in lockerer Atmosphäre bei Suppe und Brot, Wasser und Wein ins Gespräch. Die Teilnehmenden haben entweder bereits mindestens ein Förderprojekt oder Fundraisingmaßnahmen im kirchlichen oder diakonischen Bereich umgesetzt oder stehen kurz davor.

Pfarrer Holger Bentele vom Pastoralkolleg des Amtes für kirchliche Dienste (AkD) moderierte und organsierte den Abend und sorgte für den eröffnenden und schließenden geistlichen Impuls. Silke Hannemann, zuständig für den Bereich Fundraising in der EKBO, leitete eine der vier Austauschgruppen. Janes von Moers, Umweltbüro der EKBO, Dr. Johan Wagner und Katharina Körting, EKBO-Regionalberatung, drei weitere. Dadurch gelang es, dass jede und jeder zu Wort kam, sein Projekt vorstellte und konkrete Fragen stellen konnte.

Bei der Abschlussrunde im Plenum wurde klar: Um Geld einzuwerben bzw. zu beantragen ist mitunter, vor allem bei Bauprojekten, jahrelange Geduld  unabdingbar. Das kirchliche Bauamt, welches bei Bauprojekten der erste Ansprechpartner ist, ist frühzeitig einzubeziehen:

Was wir tun – Tipps und Tricks

Das gilt neben der Beratung vor allem für Abstimmung und die nötige kirchenaufsichtliche Genehmigung, die bei Fördermitteln ein Muss ist. Präzision plus (ggf. externe) Expertise in der Antragstellung bei öffentlichen Fördermitteln ist unverzichtbar, Beratung ist hilfreich, Vernetzung tut gut – und ist nötig. Das Wichtigste: Kommunikation! Fragen, nachhaken, umformulieren ... . Und nicht zuletzt, wie es ein Teilnehmer ausdrückte: "Man muss dranbleiben, auch wenn es manchmal aussichtslos scheint."

Die nächste Fortbildung im Bereich Fördermittel und Fundraising ist für den 14. Mai 2020 angesetzt. Weitere Informationen dazu folgen demnächst.

 

Flyer zum Stammtisch Fördermittel und Fundraising (PDF)

Zu den Begriffen "Fördermittel" und "Fundraising" finden Sie hier mehr Informationen.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y