Das "Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg" ist auch 2022 wieder an spannenden Veranstaltungen beteiligt

31.01.2022

Wir.Leben.Land. - Selbstorganisation als Schlüssel zur ländlichen Entwicklung: So lautet un diesem Jahr das Motto des "Forum ländlicher Raum". Es bietet eine Dialog- und Lernplattform für Akteur:innen, die sich an der nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume in Brandenburg gestalterisch beteiligen wollen.

Auch in diesem Jahr hat sich das Forum ländlicher Raum - Netzwerk in Brandenburg wieder vorgenommen, alle Beteiligten zu unterstützen, die sich für das Dorf- und Regionalleben in Brandenburg einsetzen. Dafür bietet es Vernetzungsmöglichkeiten sowie Bildungsveranstaltungen, die Akteur:innen  unterstützen sollen, die gegebenen Herausforderungen des ländlichen Raumes qualifiziert bewältigen zu können.

Seit Anfang der 1990er Jahre widmet sich die Heimvolkshochschule am Seddiner See zusammen mit dem Projekt Brandenburgische Landwerkstatt der Dorf- und Regionalentwicklung, indem sie hierfür geeignete Bildungsmaßnahmen anbietet.

In diesem Jahr wird das Netzwerk als Partner bei der Veranstaltungsreihe "MORGEN in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte" vom 5.2. bis 5.6.2022 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam mit dabei sein dabei sein. Die Veranstaltung wird sich den Fragen widmen:

Welche Themen bewegen die Brandenburger:innen heute? Wie wird das Land morgen aussehen? Und wer wird es gestalten?

An vielen Orten im Land entstehen schon heute vielfältige Perspektiven und neue Räume für das MORGEN. Lernen Sie zivilgesellschaftliche Projekte und ihre Geschichte(n) und Visionen zwischen Land und Stadt kennen.

Den Flyer mit allen Details zu den vielfältigen Veranstaltungen der "Werkstatt für Zukünfte" finden Sie hier.

Sie sind noch nicht für unseren Newsletter angemeldet? Wenn Sie drei bis sechs Mal im Jahr zu ausgewählten aktuellen oder vollendeten Projekten anderen Neuigkeiten aus unserem Bereich informiert werden möchten, melden Sie sich an: Newsletter der Regionalberatung der EKBO

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y